Faust
Veröffentlichungen zum Faust und Rezensionen
2020 Geographische und transzendente Entgrenzung im 5. Akt von Goethes "Faust"
AISTHESIS VERLAG und im Buchhandel (gebunden und E-book)
Bei dem Staufener Faust-Symposium 2016 der Internationalen Faust-Gesellschaft durfte ich am 3. Juni 2016 einen Vortrag über die geographische Deutung des 5. Akts unter dem Gesichtspunkt der Entgrenzung halten. Dieser Vortrag basierte auf dem entsprechenden Kapitel in meiner Dissertation "Besitz und Genuss in Goethes Faust", die Anfang 2016 auf dem Heidelberger Dokumentenserver in PDF-Form zum freien Download erschienen war. Zu dieser Zeit arbeitete ich an meinem Buch "Goethes Faust: Ökonom - Landesplaner- Unternehmer", das im November 2016 im Peter-Lang-Verlag erschien.
In dem Faust-Jahrbuch 2017-2019 erscheint nun nicht nur mein später schriftlich ausgearbeiteter Vortrag, sondern auch der Beitrag Kommentar zu den Ausführungen von Klaus Weißinger (S.279-282) von Hans Christoph Binswanger. Dieser Kommentar basiert offensichtlich ausschließlich auf meinen damaligen mündlichen Ausführungen. Der Herausgeber des Jahrbuchs, Marco Lehmann-Waffenschmidt, spricht in seinem Vorwort davon, dass es "beim Staufener Faust-Symposium 2016 (...) zu einer denkwürdigen Diskussion zwischen Klaus Weißinger und Hans Christoph Binswanger" (S.7) gekommen sei, "deren Essenz der vorliegende Band" (S.7) in unseren beiden Beiträgen dokumentiere. Insofern bildet das Jahrbuch, das im Herbst 2020 erschienen ist, den Stand von März 2016 ab.
In meinem Buch "Goethes Faust: Ökonom - Landesplaner- Unternehmer", das im November 2016 erschienen ist, bin ich in dem Kapitel "Zur Choreographie von Fausts letzten Äußerungen" ausführlich auf Hans Christoph Binswangers bei dem Symposium geäußerten Gesichtspunkte eingegangen. Er ist leider im Januar 2018 verstorben.
Scholz, Rüdiger: Die Geschichte der Faust-Forschung. Würzburg. 2023, 2. Auflage
Rüdiger Scholz bezieht sich in seinen Zitaten sowohl auf Goethes Faust: Ökonom – Landesplaner – Unternehmer als auch auf die Geographische und transzendente Entgrenzung im 5. Akt von Goethes "Faust":
"Klaus Weißinger [widerlegt] die Behauptung (...), das Landgewinnungsprojekt scheitere" (S.880).
In Goethes Faust: Ökonom – Landesplaner – Unternehmer "wendet sich Weißinger entschieden gegen die negative Bewertung von Fausts Kolonisationsprojekt (...). Dass Fausts Kolonisationsprojekt nicht scheitert, beweist Weißinger schlüssig durch eine detailgenaue Analyse aller Ortsangaben für das Projekt in Goethes Text" (S.986).
"Nach Weißinger ist die Landschaft der "Bergschluchten" eine Fortsetzung der Landschaft des Landgewinnungsprojekts" (S.987).
"Und das Gewimmel und den Gemeindrang, die wechselseitige Hilfe, findet Faust im Himmel vor (...). Daher ist dieses Jenseits nicht so verwunderlich" (S.987).
Und in dem Kapitel "Fazit des Jahrzehnts" (2011-2021):
"Gabriele Dinkhauser, Arnd Bohm, Hartmut M. Kaiser und Klaus Weißinger haben durch ihre Textanalysen neue Erkenntnisse gewonnen" (S.1116).
"Der Disput um die realhistorische Bewertung der Papiergeldaktion und des Projekts der Kolonisation hat den geschichtlichen Blick geschärft. Klaus Weißingers Buch und Aufsatz schwimmen gegen den Strom der Pessimisten und Faust-Verdammer und sichern den Blick auf die Widersprüche von Fausts Projekt und Vision einer Solidargesellschaft" (S.1117).
2016: Goethes Faust: Ökonom - Landesplaner - Unternehmer
Peter Lang Verlag und im Buchhandel (gebunden, PDF und EPUP), bei Amazon
In dieser Studie stellt der Autor Fausts Werdegang vom Gelehrten zum Ökonomen, Landesplaner und Unternehmer dar und zeigt durch die innovative „geographische Deutung“ des fünften Akts, inwiefern durch Fausts Neulandgewinnung eine blühende Kulturlandschaft hat entstehen können. Bislang bestand in der Faust-Forschung weitgehend Konsens darüber, dass Faust am Ende des Dramas ein Egomane und ein Illusionist ist und dass dessen Neulandprojekt scheitern wird. Der Autor zeigt hier, dass ganz im Gegenteil Fausts wirtschaftliches Wirken und damit sein ganzes Leben (trotz so mancher Schattenseiten) von Erfolg gekrönt ist. Durch diese neue Sichtweise weist das Buch den Weg zu einem positiven Faust-Bild.
Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Band 60, Heft 1-2 (Aug 2019), S. 265 f.
"Die Studie basiert auf überarbeiteten Passagen der Diss. (Univ. Heidelberg, 2015) des Verf. (vgl. Einleitung, 9) und unternimmt eine geographische Deutung des fünften Akts des Faust II, um gegen gängige Positionen der Forschung für Fausts gelingende Entwicklung vom Gelehrten zum Ökonomen, Herrscher und erfolgreichen Unternehmer zu argumentieren. Ausgehend von Goethes finanzökonomischer Bildung wird zunächst die Bedeutung von Besitz für den gescheiterten Gelehrten im Faust I beurteilt. Faust sei immun gegen Verführungen durch Besitz und nutze diesen vielmehr zweckrational zur Eröffnung praktischer Tätigkeitsoptionen (vgl. Kap. »Besitz als Handlungspotential«, 28). So gilt er im Faust II als »Finanzfachmann am Hof« (34) des ihn kontrastierenden, ökonomisch unfähigen und genusssüchtigen Kaisers (vgl. 43-45), der Fausts und Mephistos an sich sinnvolle Papiergeldschöpfung in eine Inflation sowie Finanz- und Wirtschaftskrise umkippen lässt. Seine eigenen Erfahrungen als erfolgreicher Herrscher an der Seite Helenas (39) nutzt er zur Landgewinnung, um in der Landesplanung als Unternehmer tätig zu werden, wie es die geographische Deutung des fünften Akts (63-100) durch eine umfassende Rekonstruktion der poetisierten Topographie inkl. Abb. und eine entsprechende Analyse von Fausts letztem Monolog insgesamt überzeugend darlegen. Faust habe »als unternehmerischer Herrscher-Besitzer tatsächlich ein >paradiesisch< (V. 11.086) Land geschaffen« (100). G.s Utopieentwurf bestehe somit in einem Wirtschaftssystem auf Basis eines freien Miteinanders (vgl. 111). Daher weist der Verf. alle Positionen, die »Fausts großartige wirtschaftliche Lebensleistung negieren« (123), zurück und vermag der Faust-Forschung neue Impulse zu geben."
Tim Willmann, Düsseldorf
The Year’s Work in Modern Language Studies, Vol. 78, 2018, S. 382
"Klaus Weißinger, Goethes Faust: Ökonom—Landesplaner—Unternehmer, Frankfurt, Lang, 131 pp., challenges conventional interpretations of Part 2 by arguing that Faust is a successful and largely positive figure. He scours Act 5 for the incidental details of Faust’s engineering project which might imply a geographical location (shown in diagram maps), doing so in order to show that Faust is a successful entrepreneur with substantial achievements. w.’s critics will no doubt feel that he at times trivialises Faust’s entanglement in guilt and glosses over the harm that he does and thus also the ambivalence of his ‘success’. A close reading of a relatively short text—Act 5 of Part 2—runs the risk of not contextualizing it with sufficient precision, but, as here, it can produce useful insights into details of formulation."
Goethe-Jahrbuch 134, 2017 S.311f
„Die neuere Forschung hat sich überwiegend die nihilistische Sicht Mephistos auf Faust und sein Werk zueigen gemacht. Dagegen lehnt Schings sich entschieden auf – und inzwischen nicht nur er. In seiner Studie Goethes Faust: Ökonom – Landesplaner – Unternehmer (2016) ist der Philologe und Geograph Klaus Weißinger ebenfalls mit der dominierenden Negativsicht Fausts als eines gescheiterten Egomanen und Illusionisten ins Gericht gegangen, und er demonstriert akribisch, daß sein Neulandprojekt kein Wahngebilde, sondern ein exakt kalkuliertes und zukunftsträchtiges Unternehmen darstellt, für das Goethe keinen Phantasieraum imaginiert, sondern – seinem gegenständlichen Denken gemäß - eine reale Natur- und Kulturlandschaft entwirft, die sich sogar in den „Bergschluchten“ fortsetzt.[1] Vom „gescheiterten Unternehmer“ (Oskar Negt 2006) kann da nicht mehr die Rede sein. Gleichwohl: die Schatten auf Fausts Charakter bleiben, und er erscheint gerade am Ende als der „neuzeitliche Prometheus“,[2] zu dem Goethe im Alter mehr und mehr auf Distanz geht und der sich schwerlich mit Schings auf den – mit Goethe gemeinsamen - Nenner der „Zustimmung zur Welt“[3] (S. 262) bringen läßt.“
Dieter Borchmeyer
[1] Klaus Weißinger: Goethes Faust, Ökonom – Landesplaner – Unternehmer. Frankfurt a. M. 2016, bes. S. 63-100.
[2] Anglet a.a.O. S. 187.
[3] Vgl. Hans-Jürgen Schings: Zustimmung zur Welt. Goethe Studien. Würzburg 2011.
- Details
- Zugriffe: 8715
2015 Besitz und Genuss in Goethes Faust
(Dissertation, Heidelberg 2015)
Kostenloser Download als PDF: Besitz und Genuss in Goethes Faust
Hinweis: Immer wieder gibt es einige unseriöse Webseiten, die die Dissertation zum Download anbieten. Ich habe sie Anfang 2016 auf dem Server der Universität Heidelberg zur freien Verfügung veröffentlicht (Link oben), Stand März 2024: über 40.000 legale Downloads.
Print-Versionen (Print on Demand):
- Hardcover: Besitz und Genuss in Goethes Faust
- Softcover: Besitz und Genuss in Goethes Faust
Abstract
In dieser Arbeit über Goethes „Faust“ wird der Doppelmotivkomplex Besitz und Genuss mit den dazugehörenden Motiven Reichtum, Schatz, Gold, Geld, Herrscher und Knecht sowie Lust und Gier untersucht.
Der umfassende und systematische Untersuchungsblick ergibt neben grundlegenden Einsichten auch neue, überraschende Gesichtspunkte wie zum Beispiel hinsichtlich des Variantenreichtums des Goldmotivs.
Ein wesentliches Forschungsergebnis ergibt sich aus der genaueren Untersuchung, wie Faust mit seinem Besitz umgeht, was insbesondere eine geographische Deutung des 5. Akts leistet. Es wird dadurch der Nachweis erbracht, dass Fausts Streben von einem wirtschaftlichen Erfolg, der Neulandgewinnung, gekrönt ist. Entgegen der Ansicht vieler Forscher wird die These vertreten, dass es Mephisto ist, der scheitert, und nicht Faust.
"Ownership and indulgence in Goethe's Faust"
Übersetzung des Abstracts (Englisch)
This study on Goethe's Faust investigates the double-motif structure of ownership and indulgence and the appertaining motifs of wealth, treasure, money, master and servant as well as lust and greed.
Apart from fundamental insights this comprehensive and systematic research reveals new and surprising aspects, for example concerning the breadth and variety of the gold-motif.
A central research result emerges at closer inspection of the way in which Faust deals with his properties and this is notably achieved by a geographical reading of act V. Thus evidence is brought forth that in his reclamation of land Faust's efforts are crowned by economic success. Contrary to the position of many researchers this thesis makes the point that it is Mephisto who fails, not Faust.