FAUST-Festival
Im Dezember 2011 hatte ich die Idee, dass verschiedene 12. Klassen (später kamen auch 11. Klassen dazu) zusammen den ganzen "Faust" von Goethe, also "Faust I" und "Faust II" an verschiedenen aufeinanderfolgenden Tagen spielen könnten. Allein aufgrund der Spiellänge und dem Textumfang für die beiden Hauptrollen ist normalerweise jedes Ensemble überfordert, wenn das Stück nicht stark verkürzt wird.
2014 spielten in Ismaning sechs verschiedene zwölfte Klassen, 2019 vier zwölfte Klassen und 2022 drei elfte und eine 12. Klasse mit großem Erfolg den ganzen "Faust"!
An dieser Stelle noch einmal einen großen Dank an alle beteiligten Klassen und ihren Regisseur:innen für ihren Mut, ihr schönes Spiel, ihr Engagement, an alle Klassenbetreuer:innen der beteiligten Schulen und an die vielen Helfer:innen, an die Projektgruppe von "Waldorfprojekte e.V.", die das Ganze organisierte, an die Ismaninger Helfer:innen und an die Rudolf-Steiner-Schule Ismaning für die Unterstützung sowie an diejenigen, die uns mit Spenden finanziell unterstützt haben!
Das FAUST-Festival Ismaning 2022
Das FAUST-Festival Ismaning 2022 fand vom 18.07. - 23.07.2022 statt.
Drei 11. Klassen aus Oldenburg, Rosenheim und Walhausen und eine 12. Klasse aus Ismaning haben sich für die Festival-Idee begeistern können. Jede der beteiligten Klassen war für die Durchführung ihres Parts selbst verantwortlich.
Regisseure: Cristina Peteanu, Klaus Weißinger (Faust I, Ismaning), Isabelle Fortagne-Dimitrova (F. II - 1.+2.Akt, Saar-Hunsrück), Simeon Wutte (F. II - 2.-4.Akt, Oldenburg), Simeon Wutte (F. II - 5.Akt, Rosenheim)
Das FAUST-Festival Ismaning 2019
Das »Faust-Festival Ismaning 2019« war ein Schülerprojekt, bei welchem verschiedene 12. Klassen von verschiedenen deutschen Waldorfschulen den ganzen »Faust« aufführten. Diese Klassen kamen aus Dresden, Landsberg, Potsdam und Wendelstein.
Das »Faust-Festival Ismaning 2019« bot im Rahmen eines Großprojekts von Waldorf 100 die Aufführung des ganzen (wenngleich gekürzten) »Faust« an: aufgeführt an mehreren aufeinanderfolgenden Abenden und Vormittagen (täglich zwei Aufführungen).
Regisseure: Claudia Bathke (Faust I, Potsdam), Jacek Klinke (F. II - 1.+2.Akt, Wendelstein), Ulrike Schmidt (F. II - 2.-4.Akt, Dresden), Rüdiger Damm-Blumrich (F. II - 5.Akt, Landsberg)
Das FAUST-Festival Ismaning 2014
12. Klassen von sechs Waldorfschulen aus ganz Deutschland spielten jeweils einen der Parts des Monumentalwerks (FAUST I und die fünf Akte des FAUST II) und führten ihn in dem großen Festsaal der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning an direkt aufeinander folgenden Tagen zwei Mal auf. Einmal abends für die Öffentlichkeit und einmal vormittags ebenfalls für die Öffentlichkeit, aber auch für Schulklassen.
Begleitend gab es Einführungen in die einzelnen Akte von FAUST II, drei große Themenvorträge über Wissenschaft, Kunst und Ökonomie in Goethes FAUST sowie Gesprächsgruppen und Workshops für die Schüler.
Die Aufführung des ganzen FAUST im Rahmen eines Gesamtkonzepts von sechs verschiedenen Inszenierungen (Organisation: Projektgruppe Ismaning, s.u.) mit sechs Regisseuren bzw. Regisseurteams ließ der Kreativität der beteiligten Klassen künstlerischen und interpretatorischen Spielraum - eine außergewöhnlich innovative Art der Umsetzung.
Nicht 1 Ensemble mit Profi-Schauspielern mit 1 Regisseur mit einem Millionenetat, sondern 6 Regisseure (zum Teil zu zweit) mit Zwölftklässlern aus 6 verschiedenen Schulen wagten sich an den FAUST I und vor allem auch an den FAUST II. Während der FAUST I mit einer Spieldauer auf 2:31 recht ordentlich gekürzt wurde, betrug die Spieldauer von FAUST II 7:09. Der 5. Akt war dabei ungekürzt. Die Gesamtspieldauer: 9:40.
Organisation: Projektgruppe der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning
Regisseure: Michael Barz, Jacek Klinke (Faust I, Wendelstein), Ralf Bockoldt, Heidi Janetzky (F. II - 1.Akt, Halle), Heike Beutel (F. II - 2.Akt, Erftstadt), Catherine Ann Schmid (F. II - 3.Akt, Walhausen), Katrin Bretschneider (F. II - 4.Akt, Hildesheim), Sabina Zweiniger, Horst Krischer (F. II - 5.Akt, Ismaning)
Programmübersicht