KLAUS WEIßINGER

 

MENU
  • Home
  • eDiagramme
  • Initiativen
    • FAUST-Festival Ismaning 2022
    • FAUST-Festival Ismaning 2019
    • FAUST-Festival Ismaning 2014
    • Wirtschaft anders denken
    • Wad-Spiel
    • Waldorfprojekte e.V.
  • Faust
  • Diagramme
    • Container
      • Entwicklung des Welthandels
      • Weltseetransport
      • Containerhäfen
      • Containerumschlag des Hamburger Hafens
      • Außenhandelspartner Hafen Hamburg
      • Container port throughput
    • Rolle des Geldes
      • Weltweiter Devisenhandel pro Tag
    • Staatsverschuldung in Deutschland
    • Staatsverschuldung in Deutschland pro Kopf
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite Diagramme Container Seeblind – Der wahre Preis der Frachtschifffahrt
Diagramme Container

Seeblind – Der wahre Preis der Frachtschifffahrt

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Container
Veröffentlicht: 31. März 2016
Zugriffe: 6467

Filmempfehlung

"Etwa 90 Prozent aller heute in der westlichen Welt konsumierten Produkte kommen aus Übersee. Ob Jeans, Computer oder Lippenstifte, sie haben oft eine Schifffahrt um den ganzen Globus hinter sich. Und dennoch sind sie billiger als Produkte, die hierzulande hergestellt werden.
Die Frage ist: Wer zahlt den Preis?

Heute werden jedes Jahr etwa 18 Millionen Container auf den Schifffahrtsrouten der Welt befördert. Das ist eine so gigantische Fracht, dass sie nicht mehr wirklich zu kontrollieren ist. Waffen, Drogen, Menschenhandel. Die Zollbehörden können das wahre Ausmaß nur anhand von Stichproben erahnen.
Hinzu kommen extreme Umweltschäden durch Abgase und Havarien, Lohndumping bei den Seeleuten und massive Steuerflucht durch das System der Billigflaggen. Die gesamte Frachtschiffindustrie liegt dabei in den Händen weniger Magnaten, die einen bedeutenden Einfluss auf die Weltwirtschaft und auf ganze Regierungen ausüben.
Mit einer ambitionierten Recherche deckt der Dokumentarfilm von Denis Delestrac die Mechanismen und Gefahren der Frachtschifffahrt auf – eine quasi unsichtbare Industrie, die eine Schlüsselrolle in der globalen Wirtschaft, in der Umwelt und sogar im Zivilisationsmodell einnimmt.

Wochenlang hat die Film-Crew die Seeleute und die Arbeiten auf dem Container-Schiff "Puelche" begleitet."

Quelle: http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/seeblind-der-wahre-preis-der-frachtschifffahrt-100.html (Abruf: 31.03.2016)