Startup eDiagramme und Initiativen

eDiagramme 
Waldorfprojekte Logo
 
Faust Logo
  

Wad Logo 
Faust Foto
Wad Spiel

Auf dieser Webseite finden Sie einen Überblick über meine Veröffentlichungen und dazugehörende aktualisierte Materialien sowie passende Tweets zum Thema "Container". Außerdem finden Sie Links zu den Initiativen, an denen ich beteiligt bin.


  GEOGRAPHIE

 

Oberstufenunterricht an Waldorfschulen

2018: Geographie


In meinen beiden Veröffentlichungen zur Globalisierung sind einige selbst erstellte Abbildungen zu finden. Diese Abbildungen veralten im Lauf der Zeit.
Aus diesem Grund findet man sie hier aktualisiert (Stand Nov. 2020) und leicht auszudrucken (Browser: Druckvorschau, quer).


csm Cover Globalisierung2 427016da10

2016: Globaler Handel und Verkehr am Beispiel des Containers.

In: Keller, Gunter (Hrsg.): Aspekte der Globalisierung. Band 2. Kassel. 2016


Aktualisierte Abbildungen (Stand 2020):

 Weitere Abbildungen:

 


Aspekte der Globalisierung 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2010: Die Rolle des Geldes in der globalisierten Welt.


In: Demisch, Ernst-Christian / Rohrbach, Klaus: Aspekte der Globalisierung (Hrsg.). Band 1. Kassel. 2010


Aktualisierte Abbildungen (Stand 2020):

 

Filmempfehlung

"Etwa 90 Prozent aller heute in der westlichen Welt konsumierten Produkte kommen aus Übersee. Ob Jeans, Computer oder Lippenstifte, sie haben oft eine Schifffahrt um den ganzen Globus hinter sich. Und dennoch sind sie billiger als Produkte, die hierzulande hergestellt werden.
Die Frage ist: Wer zahlt den Preis?

Heute werden jedes Jahr etwa 18 Millionen Container auf den Schifffahrtsrouten der Welt befördert. Das ist eine so gigantische Fracht, dass sie nicht mehr wirklich zu kontrollieren ist. Waffen, Drogen, Menschenhandel. Die Zollbehörden können das wahre Ausmaß nur anhand von Stichproben erahnen.
Hinzu kommen extreme Umweltschäden durch Abgase und Havarien, Lohndumping bei den Seeleuten und massive Steuerflucht durch das System der Billigflaggen. Die gesamte Frachtschiffindustrie liegt dabei in den Händen weniger Magnaten, die einen bedeutenden Einfluss auf die Weltwirtschaft und auf ganze Regierungen ausüben.
Mit einer ambitionierten Recherche deckt der Dokumentarfilm von Denis Delestrac die Mechanismen und Gefahren der Frachtschifffahrt auf – eine quasi unsichtbare Industrie, die eine Schlüsselrolle in der globalen Wirtschaft, in der Umwelt und sogar im Zivilisationsmodell einnimmt.

Wochenlang hat die Film-Crew die Seeleute und die Arbeiten auf dem Container-Schiff "Puelche" begleitet."

Quelle: http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/seeblind-der-wahre-preis-der-frachtschifffahrt-100.html (Abruf: 31.03.2016)